Migration

Was haben „Schwabenkinder“, „Gastarbeiter*innen“ und „Vertragsarbeiter*innen“ miteinander zu tun? Was bedeutet Migrationshintergrund? Ist Deutschland eine Migrationsgesellschaft? Diesen und weiteren Fragen möchten wir im Projekttag gemeinsam nachgehen.

Seit seiner Gründung 1871 ist Deutschland durch Migration geprägt. Migration findet immer statt, prägt unser Zusammenleben und ist Normalität in Deutschland. Viele Errungenschaften in Wissenschaft und Kultur wurden durch Migration und grenzüberschreitenden Wissensaustausch überhaupt erst möglich. Dennoch wird Migration in aktuellen medialen Debatten vor allem als Problem dargestellt. Die Berechtigung von Migrant*innen und sogar noch deren Kindern und Enkelkindern nach Deutschland zu kommen, hier zu leben und ihre Teilhabe an der Gesellschaft wird oft auch noch nach vielen Jahren und Jahrzehnten in Frage gestellt.

Im Projekttag möchten wir neue Perspektiven auf Migration aufzeigen, Wissen vermitteln und mit Perspektivwechseln Empathie für die Situation migrierter Menschen schaffen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren wir Fragen von Identität, Nationalität und Zugehörigkeit und möchten sie dazu ermutigen, solidarisch zu handeln. Dabei zeigen wir Wissenslücken auf und hinterfragen den gesellschaftspolitischen Umgang mit Migration.

Über interaktive Methoden, Videos und Diskussionen setzen sich die Jugendlichen im Projekttag unter anderem mit folgenden Themen auseinander:

  • Vom Ein- und Auswandern: Geschichte der Migration in Deutschland
  • Wer migriert und warum? Was ist der Unterschied zwischen Migration und Flucht?
  • Identität, Kultur, Zugehörigkeit und Rassismuserfahrungen
  • Aktuelle Debatten zum Thema Migration

 

Lehrplanempfehlung:

Förderschule

Deutsch:

Kl. 7: Wahlbereich 2: Kleine Namenskunde (Einblick gewinnen in Herkunft und Bedeutung von Vornamen: Bedeutung der Namensgebung, Herkunft und Bedeutung von Vornamen; geschichtliche und geografische Herkunft, Familientraditionen)

Kl. 8/9: Lernbereich 2: Leben in einer Gemeinschaft (Gestalten von Gesprächen; diskutieren: eigene Meinung sachlich äußern und begründen, auf Gegenmeinungen angemessen reagieren; aktuelle politische & gesellschaftliche Themen aufgreifen)

Kl. 8/9: Lernbereich 6: Orientieren in Raum und Zeit (Kennen ausgewählter Themen der Sprachgeschichte: Herkunft von Fremdwörtern, Herkunft von Namen)

Kl. 8/9: Wahlbereich 2: Die Zeitung (sich positionieren zu Presseerzeugnissen; Einbeziehen von aktuellen Themen mit gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Relevanz)

 

Ethik:

Kl. 7: Lernbereich 2: Natur erleben und Umwelt gestalten (Kennen der Notwendigkeit ethische Maßstäbe für eigenes Handeln zu entwickeln – Begriffe: Gewissen, Toleranz, Zivilcourage, Wahrhaftigkeit; sich positionieren zum verantwortlichen Umgang mit den Mitmenschen – Individualität des anderen anerkennen, Fremdheiten wahrnehmen, Vorurteile abbauen, angemessen reagieren)

Kl. 8/9: Lernbereich 1: Leben in einer Gemeinschaft (sich positionieren zu verschiedenen Aspekten eines sinnerfüllten Lebens – eigene Fähigkeiten entwickeln und die Fähigkeiten anderer wertschätzen, für sich und die Gesellschaft arbeiten – Begriffe: Achtung und Toleranz, Nächstenliebe und Solidarität, soziales Engagement)

Kl. 8/9: Lernbereich 2: Natur erleben und Umwelt gestalten (Kennen von Auswirkungen des menschlichen Handelns auf Umwelt und Gesellschaft unter den Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung – kulturelle Vielfalt)

Kl. 8/9: Lernbereich 3: In Kultur und Religion orientieren (Einblick gewinnen in die Religion des Islam und die islamische Lebenswelt; Kennen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden bei Judentum, Christentum und Islam; Anwenden der Kenntnisse über Religionen auf das Zusammenleben der Menschen)

 

Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung:

Kl. 8/9: Wahlbereich 2: Meinungsbildung durch Medien (sich positionieren zur Rolle ausgewählter Medien hinsichtlich der Meinungsbildung und -beeinflussung – Einbeziehen von aktuellen Ereignissen mit gesellschaftlicher und politischer Relevanz)

Kl. 8/9: Wahlbereich 4: Leben in einer Welt voller Widersprüche (sich positionieren zu Konflikten in unserer Gesellschaft – Umgang miteinander, zwischen Jugendgruppierungen, gegenüber Minderheiten, Toleranz und Akzeptanz, Rollenspiele)

 

Geographie:

Kl. 7: Lernbereich 3: Leben in einer Gemeinschaft (Einblick gewinnen in die Bevölkerungsverteilung Europas und seine kulturelle Vielfalt)

Kl. 8/9: Lernbereich 2: Natur, Wirtschaft, Technik (sich positionieren zum Umgang des Menschen mit den vorhandenen Ressourcen – Folgen des Raubbaus an der Natur [und an den Menschen], Maßnahmen zur Bekämpfung von Umweltschäden)

Kl. 8/9: Lernbereich 3: Leben in einer Gemeinschaft (Einblick gewinnen in die Bevölkerungsverteilung – kulturelle Vielfalt, Probleme der Bevölkerungsentwicklung und Verteilung der Bevölkerung; sich positionieren zu aktuellen Ereignissen, die das Leben in der Gemeinschaft beeinflussen – Krisenherde, Naturkatastrophen; Recherche zu aktuellen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Themen)

Geschichte:

Kl. 8/9: Wahlbereich 1: Aufbruch in die neue Welt (Einblick gewinnen in Aspekte des Zusammenlebens verschiedener Kulturen in Amerika; Indianer, Goldrausch, Karrieren von Einwanderern)

 

 

Oberschule

Deutsch:

Kl. 7: Lernbereich 1: Gewusst wie (Übertragen von Wissen über Diskussionen – Meinung sachlich äußern & begründen…)

Kl. 7: Lernbereich 4: Entdeckungen: Das Fremde (Kennen von Möglichkeiten der Darstellung des Lernbereichsthemas in Sachtexten)

Kl. 8: Lernbereich 3: Über mich und andere: Recht und Unrecht (Übertragen von Wissen zu Strategien des erörternden Erschließens auf das Thema: Argumentationsplan erstellen, …)

Kl. 9: Lernbereich 5: Wege und Irrwege (sich positionieren zu ausgewählten Figuren in einem aktuellen Jugendbuch) (nur Hauptschulbildungsgang)

Kl. 10: Lernbereich 2: Ich und die Welt (Gestalten einer Erörterung in Auseinandersetzung mit globalen und individuellen Problemen) (nur Realschulbildungsgang)

 

Ethik:

Kl. 7: Lernbereich 3: Globalisierung – Armut und Reichtum (Kennen globaler und regionaler Probleme der Verteilung; Einblick gewinnen in die globale Verantwortung der Industrienationen)

Kl. 8: Lernbereich 2: Islam (Einblick gewinnen in die Verbreitung des Islam und in islamische Einflüsse auf unsere Kultur; Beurteilen medialer Darstellungen des Islam)

Kl. 9: Lernbereich 3: Der Umgang mit Medien und die Macht der Bilder (Beurteilen der Wirkung von Medien auf das Individuum und die Gesellschaft; Einblick gewinnen in moderne Mythen)

Kl. 10: Lernbereich 2: Eine Ethik für alle? (sich positionieren zu einem ausgewählten politischen und religiösen Konflikt auf der Grundlage ethischer Forderungen; kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede; Auswirkungen auf das lokale und globale Zusammenleben der Menschen)

 

Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung:

Kl. 7: Lernbereich 1: Leben in der Gesellschaft (Kennen ausgewählter Aspekte der europäischen und globalen Dimensionen des Zusammenlebens im Alltag; Beurteilen der Möglichkeiten der Informationsgewinnung durch Medien)

Kl. 8: Lernbereich 3: Leben in einer Welt (Kennen der europäischen Idee und der Hauptziele der europäischen Integration; Einblick gewinnen in Ursachen und Folgen aktueller internationaler Konflikte)

Kl. 9: Lernbereich 1: Entscheidungsprozesse und politische Ordnung (sich positionieren zur politischen Beteilung im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung; Beurteilen der Gefahr für die Demokratie; Gestalten eines Medienprodukts zu einem politischen Sachverhalt)

Kl. 7/8/9: Wahlbereich 1: Aktuelles aus Politik und Gesellschaft (sich positionieren in einer aktuellen Kontroverse in der Gesellschaft)

Kl. 10: Lernbereich 3: Analyse eines aktuellen politischen oder rechtlichen Problems (Gestalten von Problemlösungen anhand eines aktuellen Fallbeispiels aus den Bereichen Politik oder Recht mit internationalen Dimensionen)
Kl. 10: Wahlbereich 1: Gesellschaftlicher Zusammenhalt (sich positionieren in einer aktuellen Kontroverse in der Gesellschaft)

 

Geographie:

Kl. 9: Lernbereich 4: Leben in der einen Welt (Anwenden geographischer Kenntnisse zur Darstellung von Disparitäten zwischen Industrie- und Entwicklungsländern: u.a. gegenseitige Abhängigkeit)

Kl. 10: Lernbereich 2: Der heimatliche Kulturraum im System globaler wirtschafts- und sozialräumlicher Entwicklungen (sich positionieren zu Vorteilen und Gefahren der Globalisierung für den Heimatraum: u.a. Bevölkerungsbewegungen)

Kl. 10: Wahlbereich 3: Rund um die Bevölkerung Sachsens (Beurteilen von aktuellen Entwicklungstendenzen der Bevölkerung in Sachsen)

 

Geschichte:
Kl. 9: Lernbereich 1: Die Mauer – ein Symbol für die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt (Alltag in Ost & West – Perspektiven von Migrant*innen, Gast- & Vertragsarbeiter*innen)

Kl. 10: Lernbereich 2: Längsschnitt: Migration und Integration – Flucht und Vertreibung in der Geschichte (sich positionieren zu Migrationsursachen und Integrationsbemühungen)

Kl. 10: Wahlbereich: Regional- bzw. Heimatgeschichte (Kriegserfahrungen von Menschen der Region Warum Menschen unseren Ort verließen/in unseren Ort kamen?)

 

 

Gymnasium

Ethik:

Kl. 8: Lernbereich 2: Islam (sich positionieren zu Aspekten der Begegnung mit der islamischen Religion und Kultur)

Kl. 9: Lernbereich 1: Entscheidungen treffen (u.a. Einblick gewinnen in aktuelle Wertediskussionen)

Kl. 9: Wahlbereich 1: Ausflug in eine fremde Kultur (Kennen von Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Alltagsleben unserer und einer fremden Kultur)

Kl. 10: Lernbereich 3: Utopien (sich positionieren zu ausgewählten Utopien; Gestalten eines eigenen Zukunftsentwurfs für die globale Gesellschaft)

Kl. 11/12: GK Lernbereich 2: Fragen nach dem guten Handeln (Gestalten eines eigenen ethischen Diskurses zu aktuellen ethischen Problemen; Beurteilen der ethischen Diskurse in der pluralen Gesellschaft)

Kl. 11/12: GK Lernbereich 3: Fragen nach der Gerechtigkeit (sich positionieren zum Anspruch der Menschenrechte auf universelle Geltung)

 

Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft:Kl. 8: Wahlbereich 2: Fallanalyse: Politische Kommunikation in digitalen Medien (sich positionieren zur Diskussionskultur in den digitalen Medien an einem aktuellen Fallbeispiel)

Kl. 10: Lernbereich 2: Herausforderungen für Europa in einer globalen Welt (Kennen der weltpolitischen Situation des 21. Jahrhunderts und damit verbundener Herausforderungen; sich positionieren zur Verantwortung der EU in der Welt: Entwicklungszusammenarbeit, Migration und Asyl

Kl. 11: GK Lernbereich 1: Internationale Politik in der globalisierten Welt (Gestalten eines politischen Lösungsansatzes zu einer globalen Herausforderung, u.a. Migration)

Kl. 11: GK Lernbereich 3: Sozialer Wandel in der pluralistischen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland (Beurteilen von Phänomenen des sozialen Wandels und sozialer Ungleichheit vor dem Hintergrund von Gesellschaftstheorien, u.a. Migration und Integration)

Kl. 11: LK Lernbereich 4: Sozialstruktur und sozialer Wandel (sich positionieren zum Sozialstaat vor dem Hintergrund aktueller gesellschafts- oder wirtschaftspolitischer Kontroversen)

 

Geographie:

Kl. 7: Lernbereich 2: Afrika im Überblick (Kennen von Besonderheiten des Natur- und Kulturraums: historische und aktuelle Entwicklung)

Kl. 11: GK Lernbereich 3: Internationale Wanderungen (Kennen gegenwärtiger Migrationsbewegungen; Integration von Migranten in Deutschland)

Kl. 11: LK Lernbereich 5: Globale Disparitäten und Verflechtungen (Beurteilen gegenwärtiger Migrationsbewegungen)

 

Geschichte:

Kl. 10: Wahlbereich 1-3: Alltagserfahrungen und Mentalitäten in beiden deutschen Staaten und im geeinigten Deutschland (Perspektiven von Migrant*innen, Gast- & Vertragsarbeiter*innen)

Kl. 11/12: Wahlbereich 4: Ausdrucksformen nationalen Selbstverständnisses – Die Frage nach der Nation

Kl. 12: LK Lernbereich 2: Formen von Geschichtskultur und Identitätsbildung (Einblick gewinnen in Formen von Geschichtskultur und in die Komplexität von Identitäten; Kennen von Formen der Identitätsbildung)