Grenzen überwinden ist ein Bildungsprojekt des Ausländerrat Dresden e.V.
Seit 2009 gestalten wir Projekttage für junge Menschen – in allen Schularten, Jugendgruppen, FSJ-Seminare, Studierende und andere Interessierte.
Bei Grenzen überwinden führen junge Referent*innen nach dem Peergroup-Ansatz interaktive Projekttage für Jugendliche in Sachsen zu den Themen Rassismus, Migration und Flucht & Asyl durch.
Das Projekt sieht das Bildungssystem als einen Schlüssel zur Öffnung hin zu einer vielfältigen und inklusiven Gesellschaft. Um die dazu notwendige demokratische Bildung zu fördern, werden nicht nur über die oben genannten Themenbereiche informiert, sondern sich auch intensiv mit deren gesellschaftlichen Strukturen sowie der eigenen Haltung und Einstellung dazu auseinandergesetzt.
Mittelpunkt des Projekts steht die Sichtbarkeit der Betroffenenperspektive. Wir entwickeln, erproben und passen Methoden an, die Menschen, die Diskriminierung – vor allem Rassismus – erleben, eine Stimme geben. Diese Methoden setzen wir dann in Projekttagen mit Jugendlichen ein.
Grenzen überwinden bietet zwei Angebote für Schulen: zum einen einzelne Projekttage, die sich leichter in Lehrpläne und Schulstrukturen integrieren lassen. Zum anderen ein Bildungspaket, das aus drei aufeinander aufbauenden Projekttagen pro Schuljahr für eine feste Schülerinnengruppe besteht. Dieses richtet sich an Schulen mit verstärktem Bedarf an nachhaltigen Bildungsangeboten und Interesse an einer vertieften Zusammenarbeit.
Jährlich veranstaltet Grenzen überwinden eine 5-modulige Ausbildung für neue Bildungsreferent*innen. Hier werden alle für die Durchführung von Projekttagen benötigten inhaltlichen, methodischen und pädagogischen Fähigkeiten vermittelt. Für unser gesamtes Team von Referent*innen bieten wir regelmäßig interne Weiterbildungen zu aktuellen und relevanten Themen. Ende 2024 hat das Projekt die Methodensammlung Einfach geMACHT! veröffentlicht. Sie wurde gemeinsam mit unseren Referent*innen und Kooperationspartner*innen entwickelt und enthält barrierearme Methoden für eine inklusive politische Bildungsarbeit mit Schulklassen und Jugendgruppen. Die Sammlung ist auf unserer Website verfügbar und frei zugänglich.